Bedeutung einer Sprachkita
Ihre Ansprechpartnerin
Frau
Martina Schuschke
Tel: 02372 / 794433-0
sprachkita@kita-henry.de
Gerichtstr. 17
58638 Iserlohn
“Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist”, so nennt sich das Bundesprogramm, das das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) derzeit unterstützt, in dem es den an diesem Projekt teilnehmenden Kindertageseinrichtungen eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle finanziert.
Diese "Sprachkraft" wird in vielen verschiedenen Fort- und Weiterbildungen darin geschult, das Personal der Kindertagesstätte in den 3 Schwerpunktthemen des Bundesprogrammes zu unterstützen. Dies bedeutet, die Sprachkraft arbeitet nicht mit den Kindern, sondern mit dem Team, in dem sie wertvolle Tipps und theoretisches Wissen aus ihrer Ausbildung an die Teammitglieder weiter gibt.
Frühe Bildung: Gleiche Chancen

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren.Ziel ist es, die (Routine-)Situationen und Gelegenheiten des Kita-Alltags bewusst und systematisch für die Unterstützung und Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder zu nutzen.
Ziele
Das Programm verbindet drei inhaltliche Schwerpunkte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien.
Für jede Sprach-Kita stellt das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Die zusätzlichen Fachkräfte werden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet.
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Unterstützung der Entwicklung von Sprache
- Inklusive Pädagogik: Wertschätzung und Anerkennung von Diversität
- Zusammenarbeit mit Familien: Die Bildung und Erziehung der Jüngsten gemeinsam gestalten mit Familien zusammenarbeiten